
2009
Februar 2009 Delegation der Stadt Weimar in Iran Städtefreundschaft Weimar – Schirâs
Juni 2009 Weimar zu Gast in Schirâs 16.-18 Juni 2009 Derwird am 29. Juli 2009 Mitglied der Anna Lindh Stiftung
Oktober 2009 Iran Festival – Musik und Literatur aus Iran vom 6. bis 13. Oktober 2009 Kinder Theater Thalia Buchhandlung Weimar 12. Oktober 2009 – Hafez Gedenktag Marokko Residenz des deutschen Botschafters Dr. Ulf-Dieter Klemm in Rabat/Marokko
Delegation in Persepolis 5.v.l. Klaus Gallas, 6. v. l Stefen Wolf, ganz rechts Nader Mashajeki Generalmusikdirektor der Teheraner Philharmoniker © Dr. Gallas
Februar 2009
Delegation der Stadt Weimar in Iran Empfang beim deutschen Botschafter in Teheran. Dr. Klaus Gallas, der Intendant der Staatskapelle Weimar, Karsten Wiegand, und Oberbürgermeister Stefan Wolf von Weimar, bemühen sich darum, dass die Staatskapelle Weimar in Persepolis ein Konzert geben kann. Dirigent sollte der Iraner Nader Mashajeki sein. Das Projekt konnte bis heute nicht realisiert werden.
Stefan Wolf - Fatimah Hekmat - Mehran Etemadi © Dr. Gallas
Städtefreundschaft Weimar – Schirâs
Am 11. Februar 2009 unterschreiben Oberbürgermeister Stefan Wolf von Weimar zusammen mit dem Bürgermeister Mehran Etemadi von Schirâs die Urkunde der Städtefreundschaft (nicht Städtepartnerschaft) zwischen Schirâs und Weimar.
Dr. Klaus Gallas, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Oberbürgermeister von Weimar Stefan Wolf © Dr. Gallas
Iran Festival
Unter der Schirmherrschaft von Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
Hafis Monument Lesung mit Annett Renneberg © Dr. Gallas
Weimar zu Gast in Schirâs 16.-18 Juni 2009
Lesungen am Hafez Monument in Schirâs: Annett Renneberg und Dr. Ali Kofi tragen in deutscher und persischer Sprache Gedichte von Hafez (1319-1389) und Saadi (um1190-1283/1291) vor.
Lesung von Annett Renneberg im Jahan Nama Paradiesgarten von Schirâs mit Werken von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), Friedrich Schiller (1759-1806), Karoline von Günderrode (1780-1806), Ferdinand von Freiligrath (1818-1876), Rainer Maria Rilke (1875-1926) und Hermann Hesse (1877-1962).
Aufnahme in die Anna Lindh Stiftung
Der wird am 29. Juli 2009 Mitglied der Anna Lindh Stiftung.
Iran Festival – Musik und Literatur aus Iran vom 6. bis 13. Oktober 2009 Weimar präsentiert die Islamische Republik IRAN.
Der Name des Festivals und die Auswahl des ersten Gastlandes IRAN hängen eng mit dem inhaltlichen Konzept des Festivals zusammen, das ganz auf Weimar ausgerichtet ist. Goethe und Hafez sind die inhaltliche Klammer des Festivals. Goethe (1749 bis 1832), der Jahrzehnte in der Stadt der Klassik lebte und wirkte, der den „Divan“, die Gedichtsammlung
des persischen Dichters Hafez (um 1320 bis 1389), als Grundlage für sein Alterswerk „West-Östlicher Divan“ (erschienen 1819) machte, suchte bereits zu seiner Zeit den kulturellen Brückenschlag zur arabischen Welt. Folgerichtig wurde Goethes „West-Östlicher Divan“ zum Namenspatron des Festivals. Goethe selbst sagte zu seinem „Divan“: „Die Wirkung dieser Gedichte…, ihre Bestimmung ist, uns von der Gegenwart abzulösen und uns für den Augenblick dem Gefühl nach in eine grenzenlose Freiheit zu versetzen. Dies ist zu einer jeden Zeit wohltätig, besonders zu der unseren.“
Kindertheater Nanoussak aus Isfahan © Dr. Gallas
06. bis 08. Oktober 2009
Kinder Theater
Seminargebäude Weimarhalle und Wieland Schule in Weimar: Märchenerzählerin Ina Ullmann lädt ein zu Tee und Erzählungen aus „1001 Nacht“! „Kinder-Theater Nanoussak“ aus Isfahan mit dem Stück „Persischer Teppich“, ein Kinderstück über eine ganz geheimnisvolle Teppich-Knüpferei. Gefördert von IRAN Haus Weimar.
Daschti-Salar Aghili mit seiner Gruppe © Daschti-Salar Aghili
09. Oktober 2009
Eröffnungskonzert in der Weimarhalle (kleiner Saal) mit: Salar Aghili, einer der bekanntesten Sänger traditioneller iranischer Musik in der islamischen Welt, und das „Raz o Niyaz“ (dt. „Geheimnis und Geschenk“) Ensemble präsentieren iranische Klänge mit persischer Lyrik.
Mädchenchor der Borromäerinnen aus Alexandria. Am Klavier Chorleiter Karl Kronthaler © Helmut Rieth
10. Oktober 2009
Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar Der ägyptische Mädchenchor der „Borromäerinnen“ der Deutschen Schule von Alexandria unter Leitung von Karl Kronthaler, das Orchester des Belvedere Musikgymnasiums und der iranische Sänger Salar Aghili präsentieren Musik aus dem Orient. Kooperation mit dem „Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar“.
Lesung mit Mahmud Doulatabadi aus seinem neuen Roman „Der Colonel“, begleitet von seinem Übersetzer Bahman Nirumand. © Dr. Gallas
11. Oktober 2009
Thalia Buchhandlung Weimar
Lesung mit Mahmud Doulatabadi aus seinem neuen Roman „Der Colonel“, begleitet von seinem Übersetzer Bahman Nirumand.
Amir Kalhor und Nima Zakerameli vom Belvede Musikgymnasium sielen zu Ehren von Hafis und Goethe an Hafis-Gedenktag © Dr. Gallas
12. Oktober 2009 – Hafez Gedenktag
Goethe Hafez Monument
auf dem Beethovenplatz in Weimar. Ehrung des persischen Dichters Hafez (1319-1389), der am 12. Oktober in der orientalischen Welt gefeiert wird mit einer Installation von IRAN Haus Weimar.
Anne Folger © Mohsen Daschti
Festsaal Stadtschloss Weimar 11. bis 13. Oktober 2009
12. Oktober 2009
Vier iranische Volksliedervariationen von Dr. Mohsen Mirmehdi, am Klavier Anne Folger. „Suite im alten Stil“.
Lesung der Suleika aus dem „West-östlichen Divan“ von Gothe mit: Annett Renneberg und Bernd Lange, Schauspieler am DNT Weimar.
© Daschti-Salar Aghili
13. Oktober 2009
Abschlusskonzert in der Weimarhalle mit Salah Aghili und seiner Gruppe „Raz o Niyaz“ (dt. „Geheimnis und Geschenk“) in der der Weimarhalle.
Anne Folger - Oberbürgermeister von Weimar Stefan Wolf und Botschafter Dr. Ulf Dieter Klemm © Dr. Gallas
Marokko
23. Oktober 2009
Residenz des deutschen Botschafters Dr. Ulf-Dieter Klemm in Rabat/Marokko
Anne Folger gastiert in der Residenz und spielt am Klavier Werke von Felix Mendelsohn-Bartholdy (1809-1847), Ludwig van Beethoven (1770-1827), Franz Liszt (1811-1886), Francis Poulenc (1899-1963) und Ernesto Lecuona (1895-1963)
Impressionen 2009