Suspendisse at libero porttitor nisi aliquet vulputate vitae at velit. Aliquam eget arcu magna, vel congue dui. Nunc auctor mauris tempor leo aliquam vel porta ante sodales. Nulla facilisi. In accumsan mattis odio vel luctus.
NACHKLANG ZUM PERSISCHEN NEUJAHRSFEST NOWRUZ 2014/1393
Deutsch - Iranisches Konzert am 12.04.2014 in Weimar
mit Doren Dinglinger - Violine und Julian Riem - Klavier (Echo Klassik Preisträger 2012)
Zeit 12.04 2014, Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Ort Stadtschloss Weimar, Burgplatz 4, 99423 Weimar
Ticketpreis 15 / 10 Euro
Tickethotline 03643 - 745745 (telefonische Kreditkartenzahlung möglich)
VVK Tourist Information Weimar, Markt 10, 99423 Weimar
KÜNSTLER UND PROGRAMM

Doren Dinglinger - Violine
"Musik ist magisch, inspirierend und verbindet", schwärmt die junge Künstlerin Doren Dinglinger (geb. 1981), die Violine und ViIola spielt. Und das ist es was man in ihren Konzerten erleben darf. Kein Wunder, dass Publikum und Presse bereits von der damals 16-jährigen als "Musikerin der absoluten Sonderklasse" sprachen. Mittlerweile fasziniert die sympathische Künstlerin mit ihrer charismatischen Bühnenpräsenz und der ihr eigenen "innigen, sensiblen Tongebung, die nicht von deser Welt zu sein scheint" Zuhörer auf der ganzen Welt.

Julian Riem - Piano
Der Münchner Pianist Julian Riem studierte bei Michael Schäfer an der Musikhochschule in München und bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur in Paris. Zuletzt setzte er sein Studium in der Solistenklasse von Rudolf Buchbinder an der Basler Musikakademie fort, an der er das Solistendiplom mit Auszeichnung erhielt.
PROGRAMMABLAUF
Begrüßung und Empfang
Dr. Klaus Gallas - Künstlerischer Leiter des West Östlichen Diwan Festival Weimar
Bernd Erbel - Botschafter im Iran a.D. zum Thema "Nowruz"
Musikalisches Programm
Clara Schumann (1819-1896) - 3 Romanzen
Behzad Ranjbaran (1955) - Perpetuum mobile
Robert Schumann (1810-1856) - Sonate a-Moll Opus 105
Henry Cowell (1897-1965) - Hommage à Iran
Rhené-Emmanuel Baton (1879-1940) - Fantastie orientale
Richard Strauss (1864-1940) - Sonate Es-Dur Opus 18 (30´)
ARMENIEN - 100 JAHRE GENOZID
Gedenkkonzert am 17. Oktober 2015 in Erfurt
mit Lusine Khachatryan (Piano), Mikayel Hakhnazaryan (Cello) und Koryun Asatryan (Saxophon)
Diese Konzert findet zur Erinnerung an den vor 100 Jahren begangenen Völkermord an den Armeniern und allen Christen im Osmanischen Reich im Jahre 1915 statt. Es spielen die drei armenischen Weltstars: Lusine Khachatryan (Piano), Mikayel Hakhnazaryan (Cello) und Koryun Asatryan (Saxophon) Werke von Alessandro Marcello, Claude Debussy, Komitas Vardapet, Sergei Rachmaninov, Eugène Bozza, Arno Babadjanyan und Christian Lauba.
Veranstalter West Östlicher Diwan Festival Weimar gGmbH, Dr. Klaus Gallas, unter der Schirmherrschaft des Armenischen Botschafters, Ashot Smbatyan und dem Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow
Zeit 17.10.2015, Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Ort Rathaus Erfurt
Ticketpreis 20 / 15 Euro
Tickethotline 0361 - 227 5 227
VVK Tourist-Informationen in Erfurt, Jena, Weimar, an allen VVK-stellen des Ticketshop - Näheres unter: www.ticketshop-thueringen.de
KÜNSTLER

Lusine Khachatryan - Pianistin
Die armenische Pianistin Lusine Khachatryan gilt als „Dichterin des Klaviers“ in der Musikwelt. In eine musikalische Familie hineingeboren, erhält sie ihren ersten Klavierunterricht bei ihren Eltern, beide Pianisten und Diplom Musiker. Von 2001-2008 studierte sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und absolvierte ihr Studium mit Masterdiplomen in den beiden Hauptfächern Klavier bei Prof. S. Speidel und Kammermusik bei Prof. Dr. S. Tatubaeva. Die Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe wird zu renommierten Festivals eingeladen und tritt in den großen Konzertsälen der Welt auf, u.a. in der Alten Oper (Frankfurt), in der Tonhalle (Zürich), im Louvre (Paris), in der Wigmore Hall (London), in der Carnegie Hall (New York), wo sie das Publikum begeistert.

Koryn Asatryan - Saxophonist
1985 in Armenien geboren, begann 1993 seine Ausbildung als Saxophonist an der Musikschule in Jerewan bei Prof. A. Manukyan. Ab Oktober 2000 studierte er als Jungstudent zunächst an der Dortmunder Musikhochschule bei Prof. Daniel Gauthier, bei dem er sein Studium von 2003 bis 2009 an der Musikhochschule in Köln fortsetzte und im April 2009 mit dem Konzertexamen abschloss. Er besuchte Meisterkurse und nahm an Unterrichten u.a. bei Jean-Marie Londeix, Arno Bornkamp, Claude Delangle teil. Zahlreiche Konzertreisen führten den jungen Künstler bereits durch ganz Europa, Nord- und Südamerika, Kanada, nach Russland und Asien. Er arbeitete mit Dirigenten wie Michael Sanderling, Christoph Poppen, Ruben Gazarian, Christian Arming zusammen. Seit 2011 unterrichtet Koryun Asatryan an der Hochschule für Musik und Theater München.

Mikayel Hakhanazaryan
Mikayel Hakhnazaryan ist als vielseitiger Cellist und Kammermusiker in der klassischen Musikwelt bekannt - als Mitglied des Kuss Quartetts, mit dem er weltweit in allen bekannten Sälen und Festivals konzertierte, aber auch in zahlreichen anderen Formationen. 1976 in eine Musikerfamilie hineingeboren, studierte der gebürtige Armenier am Staatskonservatorium in Jerewan. Für weitere Studien ging er nach seinem Abschluss an die Musikakademie Tibor Varga in Sion (Schweiz) zu Marcio Carneiro und nach Basel zu Ivan Monighetti. Bereits während seines Studiums, trat er regelmäßig als Solist und Kammermusiker auf. Im Orchester der züricher Oper, musizierte er unter Nikolaus Harnoncourt, Christoph von Dohnanyi und Franz Welser-Möst. Seit September 2014 ist Mikayel Hakhnazaryan, der auf einem Cello von C. G. Testore aus dem Jahr 1690 spielt, Solo-Cellist des Münchner Kammerorchesters.
PROGRAMMABLAUF
BEGRÜSSUNG UND EMPFANG
Tamara Thierbach - Bürgermeisterin der Stadt Erfurt.
Ashot Smbatyan - Botschafter der Republik Armenien.
Bodo Ramelow - Ministerpräsident des Freistaates Thüringen
MUSIKALISCHER ABEND
Alessandro Marcello (1673-1747) - Konzert für Oboe c-Moll , 2. Satz Adagio
Komitas Vardapet (1869-1935) - 4 Armenische Volkstänze für Klavier
1. Erangi, 2. Unabi, 3. Marali, 4. Shushiki
Sergei Rachmaninov (1873-1943) - Sonate für Violoncello und Klavier op.19 g-Moll , 3. Satz Andante
Arno Babadjanyan (1921-1983) - 6 Bilder für Klavier
1. Improvisation, 2. Volkstanz, 3. Toccatina, 4. Intermezzo, 5. Choral, 6. Tanz der Sassunen
Komitas Vardapet / V. Sharafyan (*1966) - Der Kranich
Eugène Bozza (1905-1991) - "Aria" für Saxophone
Christian Lauba (*1952) - "Jungle" für Saxophone Solo
Claude Debussy (1862-1918) - 1. Syrinx für Querflöte solo, 2. Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll - Sätze:
1. Prologue: Lent, sostenuto e molto risoluto, 2. Sérénade: Modérément animé, 3. Finale: Animé, léger et nerveux
Komitas Vardapet (1869-1935) - "Jerkinke ampel a" / "Bewölkter Himmel", "Al Ajlughs" / "Das rote Tuch"
Offene Gesprächsrunde im Rahmen der ACHAVA Festspiele Thüringen 2015
aus der Gesprächsreihe "Unter dem Feigenbaum - Die Krisengebiete der Welt"
mit Dr. Hossein Pur Khassalian, Dr. Hamid Reza Yousefi, Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Moderation: Dr. Klaus Gallas
Kaum jemand weiß, dass Juden in Iran die größte Diaspora in den Ländern des Vorderen Orients bilden. Iranische Juden sind als religiöse Minderheit per Verfassung gleichgestellt und besitzen die iranische Staatsangehörigkeit. Iraner und Juden sind einander traditionell seit Jahrtausenden nicht feindlich gesonnen, Iranische Juden werden aber seit der Islamischen Revolution 1979 nicht selten seitens der Regierung diskriminiert und schikaniert.
Veranstalter ACHAVA e.V., Schwanenseestr. 33, 994215 Weimar, Telefon: 03643 - 77 69 41, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Zeit 02.09.2015, Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Ort Thüringer Staatskanzlei, 1. OG, Regierungsstr. 73, 99084 Erfurt
Ticketpreis 5 / 3 Euro
Tickethotline 0361 - 227 5 227
VVK an allen VVK-stellen des Ticketshop - Näheres unter: www.ticketshop-thueringen.de
GASTREDNER
Dr. Hossein Pur Khassalian – Arzt, seit 11. September beschäftige sich Pur Khassalian wissenschaftlich mit den Themen Iran und Islam und bereist seit dieser Zeit häufig seine erste Heimat Iran. Spezialthema seiner Vorträge sind u. a. Themen wie die soziale Lage der Juden und Christen in Iran.
Dr. Hamid Reza Yousefi – Lehrbeauftragter für Philosophie, Geschichte der Philosophie und interkulturelle Philosophie an der Universität Koblenz-Landau sowie Referent der Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie in Trier sowie Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität.
Prof. Dr. Jascha Nemtsov – Pianist und Musikwissenschaftler, Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der Hochschule für Musik »FRANZ LISZT« in Weimar. Leiter des Kantorenseminars am Abraham-Geiger-Kolleg der Universität Potsdam, Künstlerischer Leiter der ACHAVA Festspiele Thüringen.
Moderation: Dr. Klaus Gallas – Künstlerischer Leiter des West Östlichen Diwan Festival Weimar, Kulturhistoriker, Autor und Verleger (Deutschland)
BACH GRÜSST DAS PERSISCHE NEUJAHRSFEST NOWRUZ 2016/1395
Deutsch - Iranisches Doppelkonzert am 21.03.2016 in Weimar
mit Lusine Khachatryan und der Iranischen Gruppe "Hesar"
Der 21. März ist im doppelten Sinne ein denkwürdiger Tag: zum einen ehren weltweit die Bachfreunde Bachs Geburtstag (21.03.1685-26.07.1750) und zum anderen begrüßen und feiern die Iraner an diesem Tag das Neue Jahr Nowruz 1395! Im Sinne des interkulturellen Dialogs veranstaltet der West Östliche Diwan Weimar zu diesem Ereignis ein Doppelkonzert mit der armenischen Weltklasse Pianistin lusine Khachatryan und Künstlern der Musikgruppe "Hesar" aus der Iranischen Wüstenstadt Jasd.
Veranstalter West Östlicher Diwan Festival Weimar gGmbH, Dr. Klaus Gallas, mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank Weimar und dem Freistaat Thüringen
Zeit 21.03.2016/1395, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18.30 Uhr
Ort Festsaal Stadtschloss Weimar
Ticketpreis 15 / 10 Euro
Tickethotline 03643 - 745745 (telefonische Kreditkartenzahlung möglich)
VVK-Stellen Tourist Information Weimar, Markt 10, 99423 Weimar, Tel: 03643 - 745745 This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Welcome Center, Friedensstr. 11, 99423 Weimar Tourist Information Jena, Markt 16, 07743 Jena, Tel: 03641 - 498050 Tourist Information Erfurt, Benediktplatz 1, 99084 Erfurt, Tel: 0361 - 66400
Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt, Tel: 0361 - 37420 Tourist Iinformation Bad Berka, Goetheallee 3, 99438 Bad Berka, Tel: 036458 - 5790 oder 19433
KÜNSTLER UND PROGRAMM

Lusine Khachatryan
Die armenische Pianistin Lusine Khachatryan gilt als „Dichterin des Klaviers“ in der Musikwelt. In eine musikalische Familie hineingeboren, erhält sie ihren ersten Klavierunterricht bei ihren Eltern, beide Pianisten und Diplom Musiker. Von 2001-2008 studierte sie an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und absolvierte ihr Studium mit Masterdiplomen in den beiden Hauptfächern Klavier bei Prof. S. Speidel und Kammermusik bei Prof. Dr. S. Tatubaeva. Die Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe wird zu renommierten Festivals eingeladen und tritt in den großen Konzertsälen der Welt auf, u.a. in der Alten Oper (Frankfurt), in der Tonhalle (Zürich), im Louvre (Paris), in der Wigmore Hall (London), in der Carnegie Hall (New York), wo sie das Publikum begeistert.

Musikgruppe Hesar
Die iranische Musikgruppe „Hesar " aus Jasd besteht aus fünf exzellenten Musikern und einer Frau. Die Gruppe spielt seit 2010 auf allen großen Bühnen Irans und gehört zu der beliebtesten Gruppen des Landes. Geleitet wird die Gruppe von Ali Omidi, der die traditionellen persischen Instrumente Tar und Setar spielt. Auch die übrigen Musiker demonstrieren ihre Kunst alle auf traditionellen Instrumenten, Der Sänger Mohammadali Mohtashami Niya wird begleitet von der großartigen Sängerin Mozhdeh Bahrami. Alle Musiker kommen aus der Wüstenstadt Jasd mit fantastischer Lehmarchitektur, dem Zentrum der Religion Zarathustras.
Ali Ghamsary - Tar
Ali Omidi - Tar und Setra
Mostafa Omidi - Tombak und Cajon und Udu
Milad Deghanchenari - Piano
Mohammadali Mohtashami Niya - Gesang
Mozhdeh Bahrami - Gesang
PROGRAMMABLAUF
Lusine Khachatryan
J. S. Bach - Italienisches Konzert F-Dur BWV 971 1. Allegro, 2. Andante, 3. Presto
J. S. Bach - English Suite Nr. 2 a-Moll BWV 807 1. Preludes, 2. Allemande, 3. Courante, 4. Sarabande, 5. Gigue
J. S. Bach / F. Busoni - Chaconne d-Moll BWV 1004
Lusine Kachatryan und die Iranische Gruppe "Hesar" Zwei iranische Volkskstücke - Ey Iran und Vatanam
Pause
Iranische Musikgruppe "Hesar" aus Jasd
Traditionelle Lieder und Stücke iranischer Volksmusik