×

Warnung

JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 558

Suspendisse at libero porttitor nisi aliquet vulputate vitae at velit. Aliquam eget arcu magna, vel congue dui. Nunc auctor mauris tempor leo aliquam vel porta ante sodales. Nulla facilisi. In accumsan mattis odio vel luctus.

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2017 - Hafis Gedenktag

 

 

 

 

WEST ÖSTLICHER DIWAN WEIMAR - HAFIS GEDENKTAG

Damaskus - Schiraz - Weimar -- Trilogie des Friedens
am 12. Oktober 2017 im Stadtschloss Weimar

mit dem Iranischen Duo Damsaz - Hamid Motelbassem und Samira Goldbaz und dem syrischen Musiker Mohamad Garrout

Das Flüchtlingsdrama in Syrien schockiert die Menschen in der ganzen Welt. Das Projekt „Damaskus-Schiras-Weimar“ soll ein Zeichen setzen für die Solidarität mit diesem Leid. Der WÖD hat sich bereits 2011 um den kulturellen Austausch zwischen Syrien und Deutschland vergeblich bemüht. Es war der Beginn des fürchterlichen Bürgerkrieges, der noch heute die Welt in Atem hält und ein unvorstellbares Leid für die Menschen in Syrien bedeutet.
Der Künstlerische Leiter dieses Projektes kennt Syrien seit vielen Jahren und hat lebendige Kontakte zu dem Land. Auch Iran gehört zu den Ländern, mit denen der WÖD seit 2009 intensive kulturelle Beziehungen pflegt. Ein gemeinsames Projekt, an einem der bedeutendsten iranischen Festtage, dem Hafis Gedenktag, von dem syrischen Oud und Ney Spieler Mohamad Garrout und den iranischen Musikern Samira Golbaz Setar und Hamid Motebassem ist ein mutiger Schritt.

Aufgeführt wird das Konzert am Hafis Gedenktag im Stadtschloss von Weimar. Hafis ist der große persische Dichter aus Schiras, der Goethe zu seinem „West-östlichen Divan“ angeregt hat und der 2010 auf Antrag von Dr. Klaus Gallas in die UNESCO Liste aufgenommen wurde. Mutig ist dieses Projekt vor allem deshalb, weil die iranische Regierung das Assad Regime in Damaskus unterstützt und mit an dem Leid der syrischen Bevölkerung beteiligt ist.
Das Konzert am 12. Oktober soll jedoch zeigen, dass die Menschen: Syrier, Iraner (Perser) und Deutsche, einander verstehen wollen und sich nichts anderes wünschen als Frieden untereinander, und dass der qualvolle Kampf ums Überleben in Syrien (und allen anderen Kriegsschauplätzen der Welt) endlich beendet werden muss! Losgelöst von der internationalen Politik, soll dieses Projekt ein Zeichen setzen, zum Sprechen anregen, zum Frieden aufrufen und zeigen, dass die Kultur eine wichtige Brücke zur Völkerverständigung sein kann.
Schweigen ist der Tod, nur wenn die Waffen schweigen gibt es Frieden…

 

Veranstalter West Östlicher Diwan Festival Weimar gGmbH, Dr. Klaus Gallas, mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank Weimar und dem Freistaat Thüringen

 

 

PDF-Download: Konzertplakat

 

 

 

Zeit 12.10.2017, Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Ort Festsaal Stadtschloss Weimar
Ticketpreis 15 / 10 Euro, zzgl. VVK Gebühr
Tickethotline 03643 - 745745 (telefonische Kreditkartenzahlung möglich)

 

VVK-Stellen Tourist Information Weimar, Markt 10, 99423 Weimar, Tel: 03643 - 745745 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welcome Center, Friedensstr. 11, 99423 Weimar Tourist Information Jena, Markt 16, 07743 Jena, Tel: 03641 - 498050 Tourist Information Erfurt, Benediktplatz 1, 99084 Erfurt, Tel: 0361 - 66400
Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt, Tel: 0361 - 37420 Tourist Iinformation Bad Berka, Goetheallee 3, 99438 Bad Berka, Tel: 036458 - 5790 oder 19433

 

 

 

KÜNSTLER UND PROGRAMM

 

Das DAMSAZ DUET aus Iran mit

Hamid Motebassem Tar und Setar
Samira Golbaz Setar

 

Solospieler aus Syrien

 Mohamad Garrout Oud und Ney

 

 

 

PROGRAMMABLAUF

 

Damaskus – Schiras – Weimar. Trilogie des Friedens

 

Iranische Musik mit dem DAMSAZ DUET

"Parvaz-e Khial (Der Flug des Traumes - پ رواز رو" von Hamid Motebassem im Modus Dashti

 

Syrische Musik Solo mit Mohammad Garrout

"Taksim" (Improvisation von Mohammad Garrout)

"Ich vermisse meine Heimat. گ م شده خان ه ما "(für Fayroz *1934, libanesische Sängerin, sie gilt als „Mutter der libanesischen Nation“.Libanons”)

„Ney Rettung der syrischen Kinder. ب ق هی ک ودک ان سور هی را ن جات یم دهد (von Mohamad Garrout)

"Samaaie (Muhie al Deen Haydar von Mohammad Garrout)"

 

Pause

 

Iranisch-syrische Musik

Kombination und Improvisation nach iranisch-syrischen Klängen.

 

 


Konzert am 10. Oktober 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas


Konzert am 10. Oktober 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas

 

Konzert am 10. Oktober 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas

 


Konzert am 10. Oktober 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas


Konzert am 10. Oktober 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas

 

Konzert am 10. Oktober 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas

 

 

 

 

 

 

WEST ÖSTLICHER DIWAN WEIMAR - HAFIS GEDENKTAG

Damaskus - Schiraz - Weimar -- Trilogie des Friedens
am 12. Oktober 2017 im Stadtschloss Weimar

mit dem Iranischen Duo Damsaz - Hamid Motelbassem und Samira Goldbaz und dem syrischen Musiker Mohamad Garrout

Das Flüchtlingsdrama in Syrien schockiert die Menschen in der ganzen Welt. Das Projekt „Damaskus-Schiras-Weimar“ soll ein Zeichen setzen für die Solidarität mit diesem Leid. Der WÖD hat sich bereits 2011 um den kulturellen Austausch zwischen Syrien und Deutschland vergeblich bemüht. Es war der Beginn des fürchterlichen Bürgerkrieges, der noch heute die Welt in Atem hält und ein unvorstellbares Leid für die Menschen in Syrien bedeutet.
Der Künstlerische Leiter dieses Projektes kennt Syrien seit vielen Jahren und hat lebendige Kontakte zu dem Land. Auch Iran gehört zu den Ländern, mit denen der WÖD seit 2009 intensive kulturelle Beziehungen pflegt. Ein gemeinsames Projekt, an einem der bedeutendsten iranischen Festtage, dem Hafis Gedenktag, von dem syrischen Oud und Ney Spieler Mohamad Garrout und den iranischen Musikern Samira Golbaz Setar und Hamid Motebassem ist ein mutiger Schritt.

Aufgeführt wird das Konzert am Hafis Gedenktag im Stadtschloss von Weimar. Hafis ist der große persische Dichter aus Schiras, der Goethe zu seinem „West-östlichen Divan“ angeregt hat und der 2010 auf Antrag von Dr. Klaus Gallas in die UNESCO Liste aufgenommen wurde. Mutig ist dieses Projekt vor allem deshalb, weil die iranische Regierung das Assad Regime in Damaskus unterstützt und mit an dem Leid der syrischen Bevölkerung beteiligt ist.
Das Konzert am 12. Oktober soll jedoch zeigen, dass die Menschen: Syrier, Iraner (Perser) und Deutsche, einander verstehen wollen und sich nichts anderes wünschen als Frieden untereinander, und dass der qualvolle Kampf ums Überleben in Syrien (und allen anderen Kriegsschauplätzen der Welt) endlich beendet werden muss! Losgelöst von der internationalen Politik, soll dieses Projekt ein Zeichen setzen, zum Sprechen anregen, zum Frieden aufrufen und zeigen, dass die Kultur eine wichtige Brücke zur Völkerverständigung sein kann.
Schweigen ist der Tod, nur wenn die Waffen schweigen gibt es Frieden…

 

Veranstalter West Östlicher Diwan Festival Weimar gGmbH, Dr. Klaus Gallas, mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank Weimar und dem Freistaat Thüringen

 

 

PDF-Download: Konzertplakat

 

 

 

Zeit 12.10.2017, Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17.30 Uhr
Ort Festsaal Stadtschloss Weimar
Ticketpreis 15 / 10 Euro, zzgl. VVK Gebühr
Tickethotline 03643 - 745745 (telefonische Kreditkartenzahlung möglich)

 

VVK-Stellen Tourist Information Weimar, Markt 10, 99423 Weimar, Tel: 03643 - 745745 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Welcome Center, Friedensstr. 11, 99423 Weimar Tourist Information Jena, Markt 16, 07743 Jena, Tel: 03641 - 498050 Tourist Information Erfurt, Benediktplatz 1, 99084 Erfurt, Tel: 0361 - 66400
Willy-Brandt-Platz 1, 99084 Erfurt, Tel: 0361 - 37420 Tourist Iinformation Bad Berka, Goetheallee 3, 99438 Bad Berka, Tel: 036458 - 5790 oder 19433

 

 

 

PROGRAMMABLAUF

 

Syrische Musik

Improvisation Nahawand, Raast, Saba, Makaam…

Fayroz song (missing our home)

My Music… save the rest of Syrian children (Ney)

My Song (when I remember you, I sing)

Oma dansen (Oude kultuur)

 

Iranische Musik - DAMSAZ DUET

PARVAZ-e KHIAL (Der Flug des Traumes) von Hamid Motebassem im Modus DASHTI

 

Iranisch-syrische Musik

Kombination und Improvisation nach iranisch-syrischen Klängen

 

 

 

 

Bach Saxophon 2017

 

 

 

 

MUSIK VON JOHANN SEBASTIAN BACH -
ERINNERUNGSKONZERT ZU BACHS GEBURTSTAG AM 21. MÄRZ

Eine neue Klangwelt mit Saxophon in Weimar und Jena
am 24.03.2017 in Weimar und am 25.03.2017 in Jena

mit Linda Bubreg-Dobay, Theona Gubba-Chkheidze und der Saxophonklasse von Koryun Asatryan
der Hochschule für Musik München

Spielt man Bach in unbedingter Werktreue, also nur das, was in den Noten steht, dann ist die ganze Musik da: ihre Tiefe, ihre Sensibilität, ihre religiösen Anstriche. Und doch bleibt die Musik, bei aller Verständlichkeit unbegreiflich, obwohl alles verständlich ist. Schwierig zu spielen war die Musik schon zu Lebzeiten von Bach. Sie galt als zu gelehrt! Und ist bis heute für jeden Musiker eine Herausforderung. Es ist gerade das Unbestimmbare, das uns so tief berührt. Bach braucht Klarheit, jedes Werk ist einfach, vollkommen in sich - wie ein Granatapfel: Jeder Kern hält den anderen, jede Note hat ihr eigenes Gewicht. Doch das Einfache ist oft das Schwierigste.

Es ist nicht üblich Bach unserer Zeit anzupassen. In dieser Hinsicht soll man ihn nicht neu schminken. Damals hat alles anders gerochen, gestunken, man hat anders gegessen, die Zeit lief subjektiv sicher langsamer ab. Natürlich, ganz authentisch können wir ihn niemals interpretieren, denn wir wissen nichts Genaues über die Musik, wie sie zu Bachs Zeiten gespielt wurde.

Aber wir haben den Mut, Bach anders erklingen zu lassen, als diese wunderbare Musik normalerweise gespielt wird. Wir haben den Mut, Musik von Bach anlässlich zu Bachs Geburtstag am 21. März mit neun Saxophonen neu zu interpretieren. Die musikalische Brücke zur Musik von Bach werden wir mit einem Cembalo und einer Geige herstellen. Denn die Musik von Bach soll sich nicht fremd anhören, sondern man soll sie erkennen, soll wissen, das ist Bach! Natürlich lässt ein Musiker, der sich ganz der Barockmusik mit seinem Instrument hingibt, das aus der Barockzeit stammt, ganz andere Töne erklingen. Und genau das ist unsere Absicht, der Versuch, dass der Musikliebhaber die Attraktivität und Sensitivität der Musik Bachs, bei angestrebter Werktreue, in einem neuen Gewand erlebt, ihm eine neue Klangwelt eröffnet wird:

Das bewusst ausgewählte Programm ist sehr vielseitig, sowohl in Besetzungsgrößen (vom Solo bis zu neun Musikern), als auch in seinem Charakter und seiner Gattung. Die Klangbrücke zur Barockzeit wird in vielen Stücken mit der Cembalo-Begleitung erreicht.

Koryun Asatryan

 

Veranstalter West Östlicher Diwan Festival Weimar gGmbH, Dr. Klaus Gallas, mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank Weimar und dem Freistaat Thüringen

 

 

 

Zeit 24.03.2017, Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18.00 Uhr 25.03.2017, Beginn: 18 Uhr, Einlass: 17.00 Uhr
Ort 24.03.2017, Festsaal Stadtschloss Weimar, Burgplatz 4, 99423 Weimar 25.03.2017, Rathausdiele, Historisches Rathaus, Markt 1, 07743 Jena
Ticketpreis 15 / 10 Euro, zzgl. VVK Gebühr
Tickethotline 03643 - 745745 (telefonische Kreditkartenzahlung möglich)

 

VVK-Stellen Tourist Information Weimar, Markt 10, 99423 Weimar, Tel: 03643 - 745745
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tourist Information Jena, Markt 16, 07743 Jena, Tel: 03641 - 498050

 

 

KÜNSTLER UND PROGRAMM

 


 

Linda Dobay

 Cembalo

 


 

Theona Gubba Chkheidze

 Violine

Theona Gubba-Chkheidze wurde als Tochter einer Geigerin und eines weltweit tätigen Theaterregisseurs in Tiflis/Georgien geboren. Ihr Violinstudium an der „Hochschule für Musik und Theater München“ absolvierte sie mit Bestnote, Auszeichnung und Meisterklassendiplom ab. Derzeit absolviert sie ein Masterstudium „Historische Aufführungspraxis“ (Barockvioline) bei Prof. Mary Utiger München. Wichtige Impulse erhielt sie von Bernhard Forck (Konzertmeister der „Akademie der Alten Musik Berlin“) und Prof. Midori Seiler ("Univ. Mozarteum" Salzburg). Als Konzertmeisterin des SIMON-MAYR-ENSEMBLE und des Ensemble CONCERTO DE BASSUS spielte sie über 20 CDs für das Label NAXOS ein. Highlights der Saison 2015/16: als Stellvertretende Konzertmeisterin der SALZBURG CHAMBER SOLOISTS in Teatro Colon Bogota/Kolumbien, Auditorio Santa Ursula Lima/Peru, Teatro del Libertador Cordoba/Argentinien, Teatro Municipal de Las Condes Santiago de Chile; solistische Auftritte mit dem „Sinfonieorchester des Passauer Konzertvereins“ im Grossen Rathaussaal Passau; sowie mit Philippe Raskin u. a. in Le Havre/Frankreich; mit Franz Hauk: in Basilika di San Zeno Verona, San Trovaso Venedig, beim Internationalen Orgelfestival Porto/Portugal, im Audimax Bochum, in La Cathédrale De Lausanne/Schweiz u. a.

 

 


 

Koryun Asatryan

 

1985 in Armenien geboren, begann 1993 seine Ausbildung als Saxophonist an der Musikschule in Jerewan bei Prof. A. Manukyan. Ab Oktober 2000 studierte er als Jungstudent zunächst an der Dortmunder Musikhochschule bei Prof. Daniel Gauthier, bei dem er sein Studium von 2003 bis 2009 an der Musikhochschule in Köln fortsetzte und im April 2009 mit dem Konzertexamen abschloss. Er besuchte Meisterkurse und nahm an Unterrichten u.a. bei Jean-Marie Londeix, Arno Bornkamp, Claude Delangle teil. Zahlreiche Konzertreisen führten den jungen Künstler bereits durch ganz Europa, Nord- und Südamerika, Kanada, nach Russland und Asien. Er arbeitete mit Dirigenten wie Michael Sanderling, Christoph Poppen, Ruben Gazarian, Christian Arming zusammen. Seit 2011 unterrichtet Koryun Asatryan an der Hochschule für Musik und Theater München.

 


 

Saxophonklasse von Koryun Asatryan

 

Wir haben den Mut, Musik von Bach anlässlich zu Bachs Geburtstag am 21. März mit neun Saxophonen neu zu interpretieren. Die musikalische Brücke zur Musik von Bach werden wir mit einem Cembalo und einer Geige herstellen. Denn die Musik von Bach soll sich nicht fremd anhören, sondern man soll sie erkennen, soll wissen, das ist Bach! Natürlich lässt ein Musiker, der sich ganz der Barockmusik mit seinem Instrument hingibt, das aus der Barockzeit stammt, ganz andere Töne erklingen. Und genau das ist unsere Absicht, der Versuch, dass der Musikliebhaber die Attraktivität und Sensitivität der Musik Bachs, bei angestrebter Werktreue, in einem neuen Gewand erlebt, ihm eine neue Klangwelt eröffnet wird.
Das bewusst ausgewählte Programm ist sehr vielseitig, sowohl in Besetzungsgrößen (vom Solo bis zu neun Musikern), als auch in seinem Charakter und seiner Gattung. Die Klangbrücke zur Barockzeit wird in vielen Stücken mit der Cembalo-Begleitung erreicht.

von links nach rechts

 

Stanislav Pylov - Weißrussland

Vanja Sedlak - Serbien

Long Wang - China

Jure Knez - Slowenien

Edoardo Zotti - Italien

Marton Bubrek - Ungarn / Österreich

Johannes Obermeier - Deutschland

Alejandro Ibanez - Spanien

Koryun Asatryan - Armenien / Deutschland (Leitung der Saxophonklasse)

 

Copyright Fotos: Jure Knez

 

 

 

PROGRAMMABLAUF

 

Saxophonklasse der Hochschue für Musik und Theater München

 

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)

 

"Sinfonia" aus der Cantate BWV 29 - "Wir danken Dir Gott, Wir danken Dir"

Adagio aus dem Oboen Konzert vom Alessandro Marcello (bearb. J.S. Bach)

Sonate g-Moll für Flöte und obligates Cembalo, BWV 1020

„Ich Ruf zu Dir Herr Jesu Christ", BWV 639

Konzert für Violine und Oboe c-Moll, BWV 1060

 

Pause

 

„Jesus bleibet meine Freude “ aus der Cantate BWV 147

Aria und Menuett aus der Französischen Suite Nr. 2 c-Moll, BWV 813

Aria aus der Orchestersuite Nr. 3, BWV 1068

Partita für Flöte Solo, BWV 1013

Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049

 

 


Konzert am 24. März 2017 im Festsaal des Stadtschlosses von Weimar © Dr. Gallas

 

Konzert am 25. März 2017 im Historischen Rathaus von Jena © Dr. Gallas

 

 

Max Reger 2016

 

 

 

 

 

Max Reger Jahr 2016 und das Persische Neujahrsfest Nowruz 2016/1395

Deutsch - Iranisches Doppelkonzert am 20.03.2016 in Jena

mit dem "Trio Divertimento" und der Iranischen Gruppe "Hesar"

2016 gedenkt der West Östliche Diwan Weimar auch Max Reger (19.03.1873-11.05.1916). Ihm zu Ehren spielen an seinem 100. Todestag das "Trio Divertimento" aus Jena und die Iranische Musikgruppe "Hesar" aus der Wüstenstadt Jasd am 20.März ein Matineekonzert im Rathaus von Jena mit Werken von Bach, Reger und Iranischen Kompositionen. Gleichzeitig ist dieses Konzert eine Hommage an Max Reger, der am 19.März 1873 geboren wurde.

 

Veranstalter Dies ist eine Veranstaltung der Jenaer Philharmonie in Kooperation mit dem West Östlichen Diwan Weimar. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bank Weimar und der Stadt Jena.

 

 

Zeit 20.03.2016/1395, Beginn: 11 Uhr, Einlass: 10.30 Uhr
Ort Rathausdiele Jena
Ticketpreis 16 / 12 / 3 Euro

 

Tickethotline 03641 - 498 060 und an der Abendkasse
VVK Tourist-Informationen in Erfurt, Jena, Weimar

 

 

KÜNSTLER UND PROGRAMM

 

 


 

Trio Divertimento

 

Im Jahr 2007 gründeten drei Musikstudenten der Hochschule „Franz Liszt“ in Weimar das Trio Divertimento. Der Name des Ensembles ist Programm: Zum einen begannen Sie ihre künstlerische Arbeit mit dem Divertimento Es-Dur von Mozart und zum anderen möchten sie darüber hinaus ihrem Publikum auf möglichst vielfältige Weise immer ein gewisses „divertimento“ (sprich: Vergnügen) bereiten. Dazu haben sie sich ein vielseitiges Repertoire erarbeitet, in dem die klassischen Streichtrios von Mozart, Beethoven und Schubert einen prominenten Platz einnehmen, Werke des frühen 20. Jahrhunderts, Barockmusik (vor allem Bach) sowie das ein oder andere Salonstück stehen häufig auf ihren Konzertprogrammen.

 

Christoph Hilpert - Violine

Frank Ilzig - Viola

Martin Hess - Violoncello

 


 

Musikgruppe Hesar

 

Die iranische Musikgruppe „Hesar " aus Jasd besteht aus fünf exzellenten Musikern und einer Frau. Die Gruppe spielt seit 2010 auf allen großen Bühnen Irans und gehört zu der beliebtesten Gruppen des Landes. Geleitet wird die Gruppe von Ali Omidi, der die traditionellen persischen Instrumente Tar und Setar spielt. Auch die übrigen Musiker demonstrieren ihre Kunst alle auf traditionellen Instrumenten, Der Sänger Mohammadali Mohtashami Niya wird begleitet von der großartigen Sängerin Mozhdeh Bahrami. Alle Musiker kommen aus der Wüstenstadt Jasd mit fantastischer Lehmarchitektur, dem Zentrum der Religion Zarathustras.

 

Ali Ghamsary - Tar

Ali Omidi - Tar und Setra

Mostafa Omidi - Tombak und Cajon und Udu

Milad Deghanchenari - Piano

Mohammadali Mohtashami Niya - Gesang

Mozhdeh Bahrami - Gesang

 

 

 

PROGRAMMABLAUF

 

7. Kammerkonzert "Trio Divertimento"

Max Reger (1873-1916) - Sonate für Violine solo op. Nr. 2 D-Dur

Johann Sebastian Bach (1685-1750) - Adagio F-Dur und Fuge d-Moll (für Streichtrio arrangiert von Wolfgang Amadeus Mozart)

Max Reger (1873-1916) - Streichtrio op. 77b a-Moll

 

Pause

 

Iranische Musikgruppe "Hesar" aus Jasd

Traditionelle Lieder und Stücke iranischer Volksmusik

 

"Trio Divertimento" und die iranische Gruppe "Hesar"

Zwei iranische Volksstücke - Ey Iran, Vatanam

 

 

 

 

Seite 1 von 3

West Östlicher Diwan Festival Weimar

Social Media

 

Top
Unsere Internetseite benutzt Cookies zur stetigen Verbesserung. Mit der Nutzung erklären Sie sich einverstanden, wenn Sie unsere Dienste nutzen. mehr erfahren…